Ein Schutzschlauch wird hauptsächlich in der Elektronik und der Elektrik eingesetzt. Aber auch in der Telekommunikation finden solche Produkte häufig ihre Anwendung. Sie sind speziell dafür konzipiert Kabelverbindungen vor äußerlichen Einwirkungen zu schützen. Dabei kann der Schutz verschiedene Stufen erreichen. In erster Linie geht es darum Wasser oder andere Elemente vom Kabel und dessen Inneren fern zu halten. Aber auch gegen starke äußere Einwirkungen, wie beispielsweise Druck sollen diese Kabel schützen. Je nach Einsatzgebiet sind diese natürlich auch speziell geschaffen und verfügen über besondere Merkmale. 
Schutzschlauch – Was sind die Besonderheiten?
Die individuellen Besonderheiten sind von Schlauch zu Schlauch unterschiedlich. Eine wesentliche Besonderheit, die aber alle Varianten haben, ist eine robuste Hülle, die den meisten äußerlichen Einflüssen standhalten kann. Darüber hinaus kommen natürlich die einzelnen Besonderheiten hinzu, wie beispielsweise enorme Flexibilität oder zusätzliche Verstrebungen für enorm großen Schutz gegen äußere Kräfte, die auf den Schutzschlauch wirken. In der Elektronik werden demnach auch andere Schläuche eingesetzt als in der Elektrik oder in der Telekommunikation.
Schutzschlauch – Wo werden diese eingesetzt?
Neben den 3 Hauptgebieten, also der Elektrik, Elektronik und Telekommunikation findet ein Schutzschlauch auch auf einem gewöhnlichen Bau oder im privaten Bereich sehr häufig seine Anwendung. Speziell auf dem Bau, insbesondere dem Straßenbau, soll dieser die Stromkabel vor Schäden durch ständiges überfahren schützen. Allein aus diesem Bereich kennen sicherlich viele ein solches Produkt. Aber auch im privaten Haushalt werden diese Produkte gerne genutzt, um Kabel zusätzlich zu schützen. Auch hier geht es in den meisten Fällen um den Schutz von Strom- oder Kommunikationsleitungen.
Schutzschlauch – Wo kann man diese Produkte kaufen?
Einen Schutzschlauch kann man praktisch in jedem großen Baumarkt oder in einem Fachgeschäft kaufen. Selbstverständlich findet man diese Produkte auch im Internet. Wer sich mit solchen Produkten nicht so gut auskennt, der sollte die letzte Alternative auch als erstes in Betracht ziehen. Hier kann man nicht nur die verschiedenen Variationen und Ausführungen in Augenschein nehmen sondern sich auch über die speziellen Merkmale informieren. Das kann einen wesentlichen Vorteil bieten, wenn man ein ganz bestimmtes Produkt sucht. Denn viele dieser Produkte haben ihre ganz eigenen Qualitäten, für spezielle Einsatzgebiete.
Schutzschlauch – Fazit / Ergebnis
Der Schutzschlauch ist in vielen verschiedenen Variationen und Ausführungen erhältlich, siehe hier. Dabei haben alle ihre speziellen Qualitäten und können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Desto höher hierbei die Schutzstufe ist, desto höher ist in der Regel auch der Preis. Daher sollte man sich als Kunde im Vorfeld genau darüber im Klaren sein, wofür der Schutzschlauch eingesetzt werden soll, um so am Ende auch ein optimales Preis- / Leistungsverhältnis zu finden und natürlich auch auszuwählen. Das ist die ideale Lösung.

Nicht für jeden Stoff sind alle Anlagentypten geeignet. So werden insgesamt vier Anlagentypen unterschieden. Hierbei geht es um die Art, wie der Staub aus der Luft gefiltert wird. Am häufigsten kommt hierbei die Entstaubungsanlage mit Filtration zur Anwendung. Es wird dabei durch mehrere Filter die Luft von den Schwebstoffen gereinigt. Die Filter werden dann von Zeit zu Zeit ausgewechselt. Letztendlich ist dies eine preiswerte Variante um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Bei Ankerplatten handelt es sich um Stahlbauteile, die im Beton verankert werden und eine Verbindung zu Bautkomponenten einer Konstruktion ermöglichen, die aus anderen Materialien besteht. Über die spezielle Verankerung leiten Ankerplatten die Last in den Beton. Ankerplatten sind als Standard-Ankerplatte, in zahlreichen Stahlgüten, Größen, Aufnahmefähigkeiten, Formen und mit umfangreichen Zulassungen erhältlich. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Ankerplatte individuell auf die entsprechenden Anforderungen anzupassen. 
Ein Funktionsmodell können Sie sowohl im Hobbybereich als auch zur Veranschaulichung von biologischen, chemischen und/oder technischen Prozessen, zum Beispiel im Unterricht, einsetzen. Besonders in der Automobilbranche besitzen Funktionsmodelle eine große Bedeutung. Darüber hinaus können Sie ein Anschauungsmodell dazu einsetzen, um die Realisierbarkeit Ihrer technischen Systeme oder um technische Prinzipien zu erforschen. Falls erforderlich, wird das Funktionsmodell mit beweglichen Teilen ausgestattet.